Holbein und die Renaissance im Norden

Kunstfahrt der Volkshochschule Aschaffenburg nach Frankfurt

Eine Ausstellung des Städel Museums, Frankfurt am Main und des Kunsthistorischen Museums Wien. Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair der Ältere gelten neben Albrecht Dürer als Wegbereiter einer neuen Kunst: der Malerei der Renaissance. Das Zentrum dieser Kunst ist die Reichs- und Handelsmetropole Augsburg, die sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelte. Mit den Werken von Hans Holbein dem Jüngeren wird die Kunst aus Augsburg schließlich europaweit bekannt. Das Städel Museum widmet dieser Zeitenwende in der Geschichte der Kunst ab dem Herbst eine große Sonderausstellung und vereint dafür herausragende Leihgaben aus den bedeutendsten Museen Europas. Nach mehr als 10 Jahren ist auch das Hauptwerk Hans Holbeins d. J., die „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“ (1526–1528, Sammlung Würth, Künzelsau), wieder in Frankfurt zu sehen.

Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie

Die Frankfurter Paulskirche ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude Deutschlands. Wo ab 1833 Gemeindemitglieder Gottesdienste feierten, tagte ab 1848 die erste Nationalversammlung Deutschlands. Die „Paulskirchenversammlung“ brachte am 28. März 1849 in Frankfurt die erste Verfassung für einen Deutschen Bundesstaat hervor. Hier machte einst das demokratische Deutschland seine ersten Schritte. Zwar scheiterte das Parlament, doch blieb das Haus bis heute das Symbol für den demokratischen Geist. 1944 schwer beschädigt, wurde die Paulskirche schon 1948 wiedereröffnet. Heute ist sie ein Denkmal für Freiheit, Einheit und Demokratie. Mit einer veränderten Innenraumgestaltung und neuer Funktion als Denkmal empfängt die Paulskirche heute Gäste aus aller Welt, um ihre Geschichte zu erzählen. Anschließend Besichtigung der Römerhöfe und des Kaisersaales, in dem die Nationalversammlung damals eigentlich tagen sollte. Allerdings musste das erste frei gewählte deutsche Parlament aus Platzgründen in die benachbarte Paulskirche verlegt werden.

Ihr Reiseprogramm:
Abfahrt: 09.00 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise nach Frankfurt. 10.15 Uhr Führung im Städel Museum. 12.45 Uhr Mittagessen im Gartenrestaurant Feldbergblick. Am Nachmittag Führung in der Frankfurter Paulskirche. Rückfahrt gegen 18.00 Uhr.

Leistungen:

  • Fahrt im komfortablen Reisebus
  • Eintritt in das Städel Museum und Führung durch die Sammlung
  • Führung „Wiege der deutschen Demokratie“

Termin & Preis:
15.11.23 (Mi) – 1 Tag € 95,-

Hinweise:
Sonstige Eintrittsgelder sind nicht im Reisepreis enthalten.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Reiseorganisation und Reiseleitung: Gabriele Bokr

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.