Burgund

Glanzlichter der Romanik

7-tägige Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg nach Frankreich

Der Ruhm Burgunds gründet auch in den großartigen Zeugnissen der Romanik. In seiner Blütezeit war das Kloster Cluny das geistige Zentrum Europas. Die Bauplastik von Autun und Vézelay überrascht durch ihre Fülle und fasziniert durch ihre tiefsinnige Bildersprache, die auch von Weltsicht und Bibelverständnis des Mittelalters zeugt. Die Zisterzienserkirchen beeindrucken durch ihre Schlichtheit: ein in Stein gemeißeltes Vermächtnis des Geistes von Citeaux.

Die Highlights dieser Reise

  • Die Glanzpunkte des Burgund
  • Einführung in die Formensprache der Romanik
  • Weingutbesuch mit Weinverkostung
  • Besuch der ökumenischen Gemeinschaft Taizé

1. Tag: Aufbruch und Ankommen
Abfahrt um 07.00 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise über die Autobahn Karlsruhe – Freiburg – Mühlhausen in das südliche Burgund nach Dracy-le-Fort. Hotelbezug für sechs Nächte.

2. Tag: Kleinode der Romanik und Weinbau
Ausflug nach Chapaize, dessen Dorfkirche St-Martin um 1050 entstand. Im reizvollen Dorf Brancion Besichtigung der romanischen Kirche St-Pierre. Eine Weinverkostung gibt Ihnen Einblicke in die Geheimnisse der Herstellung der berühmten Burgunder-Weine. Letzter Besuchspunkt ist Tournus, wo Sie die frühromanische Kirche St-Philibert, ein einzigartiges Bau-werk lombardischer Romanik, beeindrucken wird.

3. Tag: Am Jakobusweg
Unser Weg führt nach Vézelay, dessen Kathedrale Ste-Madeleine weithin als Höhepunkt der burgundischen Romanik gilt. Mit der Überführung der Reliquien der hl. Maria Magdalena von der Provence nach Vézelay setzte ein reger Pilgerbetrieb ein, der den Ort zum Ausgangspunkt eines Jakobsweges werden ließ. Hier rief Bernhard von Clairvaux zum zweiten Kreuzzug auf und Richard Löwenherz sowie der französische König brachen von hier zum dritten Kreuzzug auf. Weiterfahrt nach Fontenay. Besichtigung der von Bernhard von Clairvaux gegründeten und fast vollständig erhaltenen Zisterzienserabtei mit romanischer Abteikirche, Kreuzgang, Schlafsaal, Nebengebäuden und Klostergarten.

4. Tag: Altes und neues Mönchstum
Ausflug nach Berzé-la-Ville: Die erhaltenen Fresken aus der Blütezeit Clunys geben einen guten Eindruck vom theologischen Selbstverständnis der Cluniazenser. In Taizé, wo seit dem 2. Weltkrieg die von Frère Roger initiierte ökumenische Gemeinschaft lebt und so ein konkretes Zeichen der Versöhnung unter gespaltenen Christen und getrennten Völkern setzt, besteht Teilnahmemöglichkeit am Mittagsgebet der Brüder in der Eglise de la Reconciliation. Abschließend Besuch in Cluny, das jahrhundertelang Mittelpunkt benediktinischen Lebens und geistiges Zentrum Europas war.

5. Tag: Steinmetzkunst und Schlossromantik
Die Kathedrale St-Lazareaus dem 12. Jh. in Autun gilt als Meisterwerk der burgundischen Bildhauerkunst. In Saulieu, Hauptstadt des Morvan, sehen wir die Basilika St-Andoche mit eindrucksvollen romanischen Kapitellen. Weiter geht’s nach Le Creusot: Das Schloss La Verrerie mit seinem 28 ha großen Park war einst die Kristallmanufaktur der Königin Marie-Antoinette.

6. Tag: Hauptort des Burgund
Heute fahren wir nach Dijon, der Hauptstadt Burgunds: zuerst besuchen wir die Kartause von Champmol, die Grablege der burgundischen Herzöge im 14. und 15. Jahrhundert. Anschließend Rundgang durch die sehenswerte Altstadt mit schönen Patrizierhäusern aus Mittelalter und Renaissance, Besichtigung der gotischen Kathedrale St-Bénigne; Besuch des archäologischen Museums mit dem Haupt des Christus von Champmol, der Kirche Notre-Dame und des ehemaligen Herzogspalasts, der heute das Museum der Schönen Künste beherbergt. Wir sehen die Sammlungen des Mittelalters und der Renaissance.

7. Tag: Zum Abschied das Jüngste Gericht
In Beaune, der alten Residenzstadt der Herzöge von Burgund besichtigen wir das Hôtel-Dieu, ein ehemaliges Hospital mit Holzarkaden, Krankensaal und Museum mit Roger von der Weydens „Jüngstem Gericht“. Anschließend Heimreise über die Autobahn nach Aschaffenburg. Rückkunft am Abend.

Leistungen:

  • Fahrt mit komfortablen Fernreisebus
  • Kaffee und Kuchen auf der Anreise
  • 3-Sterne „Le Dracy Hotel & Spa“ in Dracy-le-Fort
  • alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Föhn, TV, Minibar, Klimaanlage, WLan
  • 6 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet
  • 6 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü)
  • örtliche Kurtaxe
  • Eintritte Kirchen St-Martin, St-Pierre und St. Philibert
  • Weinverkostung mit kleiner Vesper bei Tournus
  • Eintritte Kathedrale Ste-Madeleine in Vézelay und Kloster Fontenay
  • Kombiticket Kloster Cluny und Chapelle-des-Moines in Berze-la-Ville
  • Eintritte Kirche Saulieu, Kathedrale St.-Lazare in Autun, Schloss La Verrerie
  • Eintritte Kartause Champmol, Musée des Beaux Art und Archéologique in Dijon
  • Eintritt Hotel Dieu in Beaune
  • Reiseleitung durch Kunsthistorikerin Frau Dr. Elisabeth Peters
  • alle Rundfahrten gemäß Programm

Termin & Preise:
07.09. – 13.09.26 (Mo-So) – 7 Tage € 1.359,-
EZ-Zuschlag € 295,-

Hinweise:
Anmeldungen nur bei Ehrlich Touristik möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Reisebegleitung und Reiseorganisation: Gabriele Bokr
Anmeldeschluss: 01.06.26 (spätere Anmeldungen auf Anfrage)
Im Reisepreis sind Eintritte, Führungen und Schifffahrten im Wert von € 190,- enthalten. Trinkgelder und evtl. zusätzliche Eintritte sind nicht im Reisepreis enthalten. Gültiger Personalausweis erforderlich. Programmänderungen vorbehalten.

Zustiege:
Großheubach, Obernburg, Großwallstadt, Niedernberg, Aschaffenburg

Beaune

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.