Studien- und Kunstreisen
Ehrlich Touristik veranstaltet zusammen mit dem Martinusforum und der Volkshochschule Aschaffenburg exklusive Kunst- und Studienreisen mit erstklassiger Reisebegleitung. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung!

Auf den Spuren Konrad Adenauers und der Bonner Republik
Kunstreise der Volkshochschule Aschaffenburg nach Bonn am 14.05.25 (Mi)
Villa Hammerschmidt
Die Villa Hammerschmidt in Bonn ist seit 1950 Amtssitz des Bundespräsidenten. Am Rheinufer und in direkter Nachbarschaft zum Palais Schaumburg, dem Bonner Amtssitz des Bundeskanzlers, liegt sie im Zentrum der alten Bundeshauptstadt.
Adenauerhaus in Rhöndorf
Wie Bundeskanzler Adenauer lebte, erfahren Sie bei dem Besuch seines Wohnhauses in Rhöndorf. Historische Möbel, Gemälde und viele persönliche Erinnerungsstücke erzählen vom Menschen Konrad Adenauer, der sich hier von der politischen Arbeit erholte.
Doppelkirche St. Maria und Clemens in Schwarzrheindorf
Die 1151 vom Kölner Erzbischof Arnold von Wied geweihte Doppelkirche ist eine der bekanntesten Kirchen im Rheinland. Ihre kulturhistorische Bedeutung verdankt St. Maria und St. Clemens vor allem den romanischen Deckenmalereien.
Reisepreis pro Person: € 98,-

Villen und Gärten in der nördlichen Toskana
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg vom 24.04. – 01.05.25 (Do-Do)
Seit 1160 war Lucca eine durch Textilhandel reich gewordene Stadtrepublik, die ihre Unabhängigkeit bis ins 19. Jahrhundert bewahren konnte. Adel und Kaufmannschaft errichteten in Lucca und Umgebung prachtvolle Bauten und Parks. So entstand eine einzigartige Kulturlandschaft abseits des Tourismusstroms mit prachtvollen Villen. Besuchen Sie einige dieser architektonischen Meisterwerke und kunstvollen Gartenanlagen und genießen Sie das Flair der historischen Städte Lucca, Pisa und Pistoia.
Reisepreis pro Person im DZ: € 1.425,-
EZ-Zuschlag € 180,-

Dresden und seine Schlösser
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg vom 24.05. – 29.05.25 (Sa-Do)
Als ehemalige Residenzstadt beherbergen Dresden und das Umland viele prachtvolle Burgen mit prächtigen Gartenanlagen. Diese Bauten stammen aus unterschiedlichsten Epochen – vom frühen Mittelalter bis ins letzte Jahrhundert. Seit Herzog Albrecht der Beherzte 1485 das Residenzschloss Dresden zu seiner Residenz erkor, diente es bis 1918 allen sächsischen Kurfürsten und Königen als Stammsitz. Der bekannteste unter ihnen ist natürlich August der Starke (1670-1733). Die größten Legenden ranken sich um Gräfin Cosel, die Mätresse August des Starken. Der Kurfürst brachte sie im benachbarten Taschenbergpalais unter, um sie in seiner Nähe zu haben. Ziel dieser Studienreise ist es, einigen dieser Schlösser und ihren blühenden Gartenanlagen einen Besuch abzustatten und die sie umgebende Landschaft zu erkunden.
Reisepreis pro Person im DZ: € 1.159,-
EZ-Zuschlag € 200,-

Happy Birthday Johann Sebastian Bach!
Musikalische Studienreise der Volkshochschule Aschaffenburg auf den Spuren von Johann Sebastian Bach nach Leipzig vom 19.06. – 23.06.25 (Do-Mo)
Im Juni 2025 stehen die Leipziger Bachtage im Zeichen des 340. Geburtstages von Johann Sebastian Bach. Dieser Gigant der Musik- und Kulturgeschichte wird mit Ausstellungen, Konzerten und einem ganz besonderen Bachfest gewürdigt. Anfang Februar 1723 reiste der Köthener Hofkapellmeister Johann Sebastian Bach nach Leipzig, um für die offene Position des Thomaskantors und Musikdirektors der Stadt vorzuspielen. Seine beeindruckende Musik führte dazu, dass er im April gewählt wurde und im Mai mit seiner Familie in die Messestadt zog. Die Bachtage 2025 bieten eine wunderbare Gelegenheit das musikalische Erbe dieses herausragenden Komponisten mit musikalischen Darbietungen in der ganzen Stadt zu feiern!
Reisepreis pro Person im DZ: € 915,-
EZ-Zuschlag € 187,-
Fr 20.06. – 19.30 Uhr Großes Concert – Gewandhaus PK3 € 37,-
Fr 20.06. – 20.00 Uhr Kantaten zum Sonntag Estomihi – Nikolaikirche PK4 € 42,-
Sa 21.06. – 20.00 Uhr Bach und Palestrina – Thomaskirche PK1 € 77,- / PK2 € 61,-
So 22.06. – 18.00 Uhr Abschlusskonzert – Thomaskirche PK4 € 48,-

Caesar und Kleopatra
Kunstfahrt der Volkshochschule Aschaffenburg nach Speyer am 30.07.25 (Mi)
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer widmet dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, Caesar und Kleopatra, eine Sonderausstellung. Erstmals überhaupt rückt nun eine große kulturgeschichtliche Ausstellung die Beziehung zwischen Caesar und Kleopatra in den Mittelpunkt. Diese dramatische Epoche des ersten Jahrhunderts vor Christus war geprägt vom Untergang der Römischen Republik, dem Ende des Ptolemäerreiches in Ägypten und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus. Inmitten dieser ereignisreichen Zeit spielt die Geschichte von dem römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar und der letzten Herrscherin Ägyptens Kleopatra VII. eine entscheidende Rolle.
Der Dom zu Speyer – Musterbeispiel für die Romanik
Seine Entstehung verdankt der Dom zu Speyer dem salischen Kaiser Konrad II. Dieser verfolgte nach seiner Wahl zum König das ehrgeizige Ziel, die größte Kirche seiner Epoche zu errichten. Die Weihe des Doms im Jahr 1061 erlebte Konrad nicht mehr. Sein Enkel Heinrich IV. ließ den Dom bereits ab 1080 von Grund auf umbauen und gab ihm seine heutige Gestalt. Heute ist der Speyerer Dom, nach der Zerstörung der Abteikirche von Cluny, die größte romanische Kirche überhaupt.
Reisepreis pro Person: € 115,-

Bregenzer Festspiele – Der Freischütz
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg vom 05.08. – 07.08.25 (Di-Do)
Der Besuch der Bregenzer Festspiele mit jeweils wechselndem Beiprogramm ist seit Jahren Bestandteil des Reiseangebotes der Volkshochschule Aschaffenburg und erfreut sich großer Beliebtheit. Wir sind bemüht, neben dem musikalischen Highlight auf der Seebühne sogenannte Perlen am Wegesrand mitzunehmen. In diesem Jahr sind dies der Besuch der Blumeninsel Mainau, ein Blick hinter die Kulisse der Seebühne und der Besuch der mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl.
Reisepreis pro Person im DZ: € 495,-
EZ-Zuschlag € 108,-
Eintrittskarten für „Der Freischütz“
Kategorie 1 (Hauskarte) € 170,-
Kategorie 2 (Hauskarte) € 158,-
Kategorie 3 (Seekarte) € 130,-

Auf den Spuren der Zisterzienser – Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Studienfahrt des Martinusforums Aschaffenburg nach Maulbronn am 03.09.25 (Mi)
Die einstige Zisterzienser-Abtei ist nicht nur die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen, sondern auch ein repräsentatives Werk mittelalterlicher Baukunst. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Welterbe. Mit dem Bau des Klosters wurde anno 1147 begonnen, 1178 konnte die Kirche, eine dreischiffige romanische Basilika, eingeweiht werden. Der Herrenchor ist mit einem reich verzierten aus Eichenholz gefertigten Chorgestühl ausgestattet. Im 13. Jahrhundert erhielt die Kirche eine im Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik erbaute dreischiffige Vorhalle, das sog. Paradies, das sich mit weiten Doppelbögen zum Wirtschaftshof hin öffnet. Noch heute wird der Klosterhof von einer Wehrmauer und den in sie einbezogenen und daran gebauten Türmen, Wirtschafts- und Wohngebäuden umringt. 1556 wurde die Abtei in eine evangelische Klosterschule umgewandelt, die Johannes Kepler, Hermann Hesse und Friedrich Hölderlin besuchten. Führung durch die Klosteranlage und anschließend privates Orgelkonzert auf der Grenzing-Orgel, eine moderne Orgel mit wunderbarem Klang. Im Anschluss an die Führung haben Sie Gelegenheit im nahegelegenen Gasthaus Maultaschen zu verkosten, denn das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn gilt der Legende nach als die Geburtsstätte der Maultasche. Danach Zeit zu einem Spaziergang im Klostergelände oder dem angrenzenden Weinberg.
Reisepreis pro Person: € 98,-

Eine Reise durch die Mark Brandenburg – „Preußisches Arkadien, Mark Brandenburg und Havelland“
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg vom 09.09. – 14.09.25 (Di-So)
Kennen Sie die Mark Brandenburg? Das Herzland des späteren Preußen: knorrige Kiefernwälder, eine weite Landschaft mit klaren Seen und einer großartigen Kultur, dazwischen kleine Dörfer, Backsteinkirchen und Herrenhäuser. Entdecken Sie alte Hansestädte wie Werder, Neuruppin, Brandenburg und das idyllische Rheinsberg, genießen Sie die Schlösserrundfahrt auf der Havel in Potsdam, flanieren Sie über die Pfaueninsel und durch die blühenden Gartenanlagen Potsdams. Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch!
Reisepreis pro Person im DZ: € 1.150,-
EZ-Zuschlag € 150,-

Schloss Augustusburg & Jagdschloss Falkenlust
Tagesfahrt der Volkshochschule Aschaffenburg nach Brühl am 24.09.25 (Mi)
Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 – 1761) zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland. Ab 1728 erhielt das Schloss Augustusburg, errichtet auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg, unter dem kurbayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés seine Ausgestaltung als herausragende Residenz dieser Zeit. Bis zu seiner Vollendung 1768 wirkten hier namhafte Künstler von europäischem Ruf wie Balthasar Neumann, der den Entwurf für das Prunktreppenhaus anfertigte, eine hinreißende Schöpfung voller Dynamik und Eleganz. Die barocke Gartenanlage schuf Dominique Girard nach französischem Vorbild ab 1728. Sie ist auf Grund sachgemäßer Restaurierung und Pflege heute eine der authentischsten Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts in Europa. Durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst entstand ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko von höchstem Rang. Die UNESCO würdigte die Geschichte und Gegenwart der Barockschlösser 1984 durch die Aufnahme des Schlosses Augustusburg – zusammen mit dem Jagdschloss Falkenlust und den Brühler Gärten – in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Reisepreis pro Person: € 89,-

St. Johann im Pongau
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg vom 21.10. – 26.10.25 (Di-So) –
Urlaub im 4-Sterne-Superior Wellness Gourmet & Relax Hotel Zinnkrügl
Die Schönheit der Berge mit ihren glasklaren Gebirgsbächen und Seen ist immer wieder ein faszinierendes Erlebnis. Genießen Sie schöne Urlaubstage in der herrlichen Landschaft des Pongau und im außergewöhnlich schönen Wellnesshotel. Die traumhaft schöne Lage im Alpendorf St. Johann, die gemütliche Atmosphäre und die hervorragende Küche werden Sie begeistern. Lassen Sie sich in der großzügigen Bade-, Sauna, und Beautywelt verwöhnen und genießen Sie den fantastischen Panoramablick bis zu den hohen Tauern.
Reisepreis pro Person im DZ: € 879,-
EZ-Zuschlag € 80,-

„Carl Schuch und Frankreich“ Börse und Bankentürme
Kunstfahrt der Volkshochschule Aschaffenburg nach Frankfurt am 12.11.25 (Mi)
Mit Carl Schuch widmet sich das Städel Museum dem bekanntesten „Unbekannten“ der Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Carl Schuch (1846–1903) war ein Kosmopolit: In Wien ausgebildet, in Europa auf Reisen, ließ er sich 1882 in Paris nieder und erlebte dort die produktivste Phase seines künstlerischen Schaffens. Schuch überführte seine Sinneseindrücke in reine Malerei, die sich durch subtile Tonabstufungen und gekonnte Farbharmonien auszeichnet. Er befasste sich hauptsächlich im Sommer mit der Freilichtmalerei. Im Atelier wiederum wurde das Stillleben zu seinem wichtigsten Experimentierfeld. Die hier erprobte, herausragende Maltechnik findet sich in seinen Landschaftsgemälden wieder. Das Städel Museum spürt der Faszination von Schuchs Malerei nach und zeigt seine vielfältige Auseinandersetzung mit der modernen französischen Kunst. Dafür vereint das Museum die Gemälde Schuchs mit bedeutenden Werken französischer Kunst von Paul Cézanne, Camille Corot und Claude Monet. Im Dialog dieser Werke wird Schuchs Entwicklung als Künstler nachvollzogen und seine individuelle Malweise deutlich.
Die spannende Architektur der Bankentürme und Finanzinstitutionen prägt die Frankfurter City. Lassen Sie sich von der historischen Entwicklung von den Anfängen der Frankfurter Börse bis hin zur aktuellen Rolle von Frankfurt als internationales Finanzzentrum erzählen. Entdecken Sie die Welt des lieben Geldes und werfen Sie einen Blick in die Herzkammer der deutschen und europäischen Finanzindustrie, wo internationale Wirtschaftspolitik und zentrale Finanzsysteme zusammenlaufen. Spazieren Sie bewusst einmal zwischen den Kathedralen des Geldes und lassen Sie sich von der monumentalen, prägenden Architektur der Bankentürme beeindrucken. Erleben Sie die Welt der großen und kleinen internationalen Banken und Finanzinstitutionen in der Mainmetropole und der Menschen, die dort arbeiten und leben.
Preisepreis pro Person: € 105,-

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in der Römerstadt Trier und im Herzogtum Luxemburg
Busstudienreise des Martinusforums Aschaffenburg vom 05.12. – 07.12.25 (Fr-So)
Auf dieser Adventsreise erleben wir die geschichtsträchtige Stadt Trier im Weihnachtsglanz und erkunden den altehrwürdigen Dom und die ihm angegliederte gotische Marienkirche. Den folgenden Tag verbringen wir in der Stadt Luxemburg, dem Zentrum des Herzogtums Luxemburg.
Reisepreis pro Person im DZ: € 449,-
EZ-Zuschlag € 68,-

Freiberger Christmarkt Original Bergmännisch im Erzgebirge
Busstudienreise des Martinusforums Aschaffenburg vom 12.12. – 14.12.25 (Fr-So)
Mit original erzgebirgischer Tradition und bergmännischem Brauchtum lädt einer der schönsten Weihnachtsmärkte Sachsens in seine historische Altstadt ein. Über 90 liebevoll ausgestaltete Holzhütten sind nicht nur bergmännisch dekoriert, sondern auch in ihrem Angebot eng mit der bedeutenden Geschichte Freibergs verbunden. Die spätgotischen Patrizierhäuser, das Wettiner Schloss Freudenstein, der Turm am Obermarkt mit seinem Glockenspiel aus Meißner Porzellan, sowie der sehenswerte Dom St. Marien bilden eine perfekte Kulisse. Highlights: Adventskonzert des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg und Besuch der Terra Mineralia.
Reisepreis pro Person im DZ: € 459,-
EZ-Zuschlag € 60,-
