Festspiele in Schwäbisch Hall
und Städteperlen am Wegesrand
Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg
Auf dieser Sommerreise besuchen wir nicht nur die Festspiele in Schwäbisch Hall, sondern auch verborgene Schätze und romantische Stadtperlen im Hohenloher Land, das heute größtenteils zu Baden-Württemberg gehört. Genießen Sie Kunst, Kultur und Natur mit allen Sinnen!
1. Tag: Zu Gast in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd
Abfahrt um 07.30 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise über die Autobahn Würzburg nach Schwäbisch Gmünd. Am Rand der Schwäbischen Alb und am Fuß der Drei-Kaiser-Berge liegt die Stadt Schwäbisch Gmünd mitten im Remstal. Die historische Altstadt mit Bauwerken aus acht Jahrhunderten ist ein echtes Schatzkästchen und hält zahlreiche Sehenswürdigkeiten bereit, die es zu entdecken gilt. Während der Stauferzeit wurde der Grundstein für das architektonische Erscheinungsbild der Stadt gelegt, die als älteste Stauferstadt Deutschlands mit wertvollen kunsthistorischen Relikten und architektonischen Meisterwerken ihre Geschichte lebendig werden lässt. Die markanten Türme, die das Stadtbild dominieren, zählen zu den Wahrzeichen von Schwäbisch Gmünd. Der historische Marktplatz und der Münsterplatz gehören zu den schönsten Plätzen Süddeutschlands. In der Gmünder Johanniskirche, eines der beeindruckendsten staufischen Bauwerke Baden-Württembergs, befindet sich das älteste Kunstwerk Schwäbisch Gmünds, die sogenannte Staufische Madonna, eine thronende Maria mit Kind. Das Heilig-Kreuz-Münster, ab 1320 nach den Plänen der Bau-meisterfamilie Parler errichtet, ist die älteste süd-deutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik mit hervorragender Architekturplastik und gewaltigen Rund-pfeilern, die ein prächtiges Netzgewölbe tragen. Sehenswert sind das hl. Grab (um 1350) und der Sebaldus-Altar in der Taufkapelle. Anschließend haben Sie Zeit zu eigenen Erkundungen in der Stauferstadt. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel in Schwäbisch Hall.
2. Tag: Schwäbisch Hall und Benediktinerabtei Großcomburg
Den heutigen Tag beginnen Sie mit einem Ausflug vor die Tore der Stadt Schwäbisch Hall: Hoch über dem Kochertal erhebt sich wehrhaft und majestätisch die Großcomburg. Von weitem sichtbar sind die drei Türme der Klosterkirche. Die Kirche wurde zwar in der Barockzeit neu errichtet, doch die hoch aufragenden romanischen Türme wurden von den Bauherren übernommen. Durch großes Glück haben sich auch einzigartige Werke europäischer Goldschmiedekunst aus der Zeit der romanischen Metallkunst erhalten. Daher lohnt besonders der Blick auf jene einzigartigen und kostbaren Schätze in der Kirche: den berühmten riesigen Radleuchter und das goldene Antependium, ein Hauptwerk der Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts. Auch die barocke Ausstattung der Stiftskirche ist vom Feinsten, eine schwungvolle Inszenierung von hohem künstlerischem Niveau. Anschließend erkunden wir das malerische Zentrum der mittelalterlichen Stadt Schwäbisch Hall mit ihren Mauern, Türmen und Fachwerkhäusern, der Kirche St. Michael mit riesiger Freitreppe und das barocke Rathaus. In der Freizeit besteht die Möglichkeit in der profanierten Johanniterkirche, heute Museum für spätmittelalterliche und neuzeitliche Kunst, die Sammlung Würth „Alte Meister“ zu besichtigen, eine hochkarätige Kollektion, darunter auch die weltberühmte Schutzmantelmadonna von Holbein dem Jüngeren und der rätselhafte Falkensteiner Altar des Meisters von Meßkirch. Am Abend haben wir Karten der 1. Kategorie für den Besuch der Freilichtspiele vor der Michaelskirche reserviert.
3. Tag: Schloss Langenburg und das malerische Rothenburg ob der Tauber
Schloss Langenburg, dessen Ursprünge in die staufische Zeit zurückreichen, liegt weithin sichtbar auf einem spitzen Bergsporn. Es ist noch heute im Besitz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg, von der es auch bewohnt wird. Ein Teil des Schlosses ist jedoch der Öffentlichkeit als Museum zugänglich. Wir besichtigen die Schlosskapelle, den barocken Schlossgarten und den Renaissance-Innenhof und genießen die traumhafte Aussicht auf das Jagsttal. Anschließend ist eine kleine Auszeit im Schloss Cafè im Rosengarten vorgesehen. Auf der Rückreise legen wir noch einen Zwischenstopp in der Stadtperle Rothenburg ob der Tauber ein. Auch diese mittelalterliche Stadt bietet an allen Ecken Einblick in die Vergangenheit. Umgeben von einer begehbaren Mauer fühlt sich der Besucher in dem romantischen Städtchen voller Fachwerkhäuser, gepflasterter Gassen und malerischen Geschäften ins Mittelalter zurückversetzt. Wer möchte, kann die Geschichte und Kultur von Rothenburg im Reichsstadtmuseum erkunden und die Rothenburger Passion, ein Meisterwerk der gotischen Kunst, bewundern oder in der gotischen St. Jakobskirche den berühmten holzgeschnitzten Heilig-Blut-Altar von Tillmann Riemenschneider besichtigen. Wie auch immer, Rothenburg ob der Tauber ist ein romantischer, bezaubernder Ort, den man einfach genießen soll. Rückreise über die Autobahn nach Aschaffenburg. Rückkunft am Abend.
Leistungen:
- Fahrt mit komfortablen Fernreisebus inkl. Kaffee und Kuchen auf der Anreise
- 4-Sterne „Ringhotel Hohenlohe“ in Schwäbisch Hall
- komfortable Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Telefon, TV, Minibar, Safe, Schreibtisch, WLan
- 2 x Übernachtung mit reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Vital-Ecke
- 2 x Abendessen im Restaurant in Schwäbisch Hall
- Stadtführungen in Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall und Rothenburg o.d. Tauber
- Klosterführung Großcomburg inkl. Eintritt
- Führung in Schloss Langenburg inkl. Eintritt
- alle Rundfahrten gemäß Programm
Termin & Preise:
03.08. – 05.08.26 (Mo-Mi) – 3 Tage € 545,-
EZ-Zuschlag € 70,-
Eintrittskarte Festspiele Kategorie 1: € 65,- (Preis 2025)
Hinweise:
Anmeldungen nur bei Ehrlich Touristik möglich. Programmänderung vorbehalten. Gültiger Personalausweis erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Reisebegleitung und Reiseorganisation: Gabriele Bokr
Anmeldeschluss: 02.06.26 (spätere Anmeldungen auf Anfrage)
Im Reisepreis sind Eintritte und Führungen im Wert von € 50,- enthalten. Trinkgelder und evtl. zusätzliche Eintritte sind nicht im Reisepreis enthalten. Programmänderungen vorbehalten.
Zustiege:
Großheubach, Obernburg, Großwallstadt, Niedernberg, Aschaffenburg



