Fulda – Hessens schönste Barockstadt
Studienfahrt der Volkshochschule Aschaffenburg ins blühende Barock
Dom – Michaelskirche – Altstadt
Der barocke Fuldaer Dom St. Salvator wurde von 1704 bis 1712 auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängerbaus, der Radgar-Basilika, errichtet. Baumeister war der bedeutende fränkische Architekt Johann Dientzenhofer, der zeitgleich auch das gegenüberliegende damalige Renaissanceschloss erheblich erweiterte und barockisierte. Als die fast 900 Jahre alte Basilika als baufällig galt, beauftragte Abt Adalbert von Schleifheim den Barockbaumeister Johann Dientzenhofer mit einem Neubau. Da sich Dientzenhofer eine Zeit lang in Rom aufhielt, sind Ähnlichkeiten mit italienischen Vorbildern, besonders dem Petersdom, daher nicht zufällig. Der weiß gehaltene Innenraum ist mit kunstvollen Malereien und Plastiken bedeutender Künstler der damaligen Zeit ausgestattet. Der Dom St. Salvator ist heute die Kathedralkirche des Bistums Fulda und beherbergt das Grab mit den Gebeinen des Bistumsheiligen Bonifatius. Vor dem kurzen Rundgang durch die Altstadt werfen wir noch einen Blick in die benachbarte Kirche St Michael. Von dem karolingischen Bau aus dem Jahr 822 hat sich nur die Krypta erhalten, die ehemalige Friedhofskapelle des Fuldaer Benediktinerkloster.
Barockviertel und Stadtschloss mit Schlossgärten
Nach der Mittagspause spazieren wir durch das blühende Barockviertel, ein einzigartiges Ensemble mit Bauten aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Stadtschloss diente einst den Fuldaer Fürstäbten und der -bischöfen als barocke Residenz und bietet mit seinen noch erhaltenen historischen Prunkräumen Einblicke in die fürstliche Wohnkultur des Barocks und Klassizismus. Der Fürstensaal ist mit reichem Deckenstuck und Deckengemälden versehen, zudem ist ein Rokoko-Spiegelkabinett zu besichtigen. Im frühen 18. Jahrhundert ließ Fürstabt den ehemaligen Tiergarten einebnen, um einen Barockgarten mit Orangerie anlegen zu lassen. Anlässlich der Landesgartenschau im Jahr 1994 wurde die Parkanlage rekonstruiert und der barocke Teil des Parks neu angelegt. Ein Kleinod barocker Baukunst ist die Orangerie, die den wunderbaren Schlossgarten mit der prachtvollen Floravase nach Norden hin abschließt. Die Orangerie wurde zwischen 1721 und 1724 errichtet.
Ihr Reiseprogramm:
Abfahrt: 08.30 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise nach Fulda. 10.30 Führung durch die Altstadt mit Dom und Michaeliskirche. Anschließend Mittagspause. 15.00 Uhr Führung durch das Barockviertel mit Schloss und Garten. Rückfahrt gegen 18.00 Uhr nach Aschaffenburg.
Leistungen:
- Fahrt im komfortablen Reisebus
- Einführungsvortrag auf der Anreise im Bus
- Führung durch die Altstadt mit Dom und Michaeliskirche
- Führung durch das Barockviertel mit Schloss und Garten inkl. Eintritte
Termin & Preis
26.08.26 (Mi) – 1 Tag € 98,-
Hinweise:
Sonstige Eintritte sind nicht im Reisepreis enthalten.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Reiseorganisation und Reiseleitung: Gabriele Bokr



