Herrenhäuser Gärten

Hannover und Hildesheim

Busstudienreise der Volkshochschule Aschaffenburg

Diese Studienreise stellt uns die geschichtsträchtige Region rund um Hannover mit all ihren Sehenswürdigkeiten vor: Prachtvolle Gärten, wenig bekannte Schlösser, die wunderschöne Stadt Hildesheim mit ihrem Kirchen- und reichhaltigen Domschatz und die grüne Stadt Hannover.

1. Tag: Anreise – Besuch von Park und Schloss Wilhelmsthal
Abfahrt um 07.30 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise über die Autobahn Fulda nach Kassel. Landgraf Wilhelm VIII, der Gründer der Kasseler Gemäldegalerie, lies ab 1743 in ländlicher Umgebung das Lust‐ und Jagdschloss Wilhelmsthal als Sommerresidenz errichten. Der Schlossbau gilt als eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands. An der kostbaren Innenausstattung mit Wandvertäfelungen, Stuckaturen und zahlreichen Gemälden von höchster Qualität waren herausragende Künstler des 18. Jahrhunderts beteiligt. Der nie fertiggestellte Rokokopark mit Grotte, Kanal und Wasserbassin gilt als Meisterwerk höfischer Parkkunst des 18. Jahrhunderts. Gegen Abend Hotelbezug im Zentrum von Hannover und gemeinsames Abendessen.

2. Tag: Wunderschönes Hannover: Stadtbesichtigung mit Besuch des Sprengel Museums
Die historische Fachwerkkulisse der Altstadt mit ihren beschaulichen Plätzen und malerischen Gassen zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der City. Die imposante Marktkirche und das Alte Rathaus repräsentieren die südlichsten Beispiele norddeutscher Bachsteingotik. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt im einzigartigen Bogenaufzug auf die 97 Meter hohe Rathauskuppel, von der sich ein spektakulärer Blick auf die grünste Großstadt Deutschlands eröffnet. Am Leineufer thronen die berühmten Nanas von Niki de Saint Phalle. Einst umstritten, zählen die drei „drallen Damen“ längst zu den begehrtesten Fotomotiven der Stadt. Den Hannoveranern sind ihre „drallen Weiber“ längst ans Herz gewachsen und im Jahr 2000 wurde die Künstlerin zur Ehrenbürgerin ernannt. Aus Dankbarkeit vermachte sie 300 ihrer Werke dem Sprengel Museum Hannover, das wir am Nachmittag besuchen werden. Am Abend besteht die Möglichkeit zum Besuch des GOP-Varieté Theaters.

3. Tag: Herrenhäuser Gärten – Ganztagsbesichtigung und Freizeit
Eingebettet in die Geschichte und Pracht vergangener Zeiten, offenbaren die Herrenhäuser Gärten ihre verborgenen Schätze. Einst von Herzog Georg gegründet, sind die Herrenhäuser Gärten heute ein beeindruckendes Zeugnis für seine Liebe zur Natur. Der Georgengarten mit imposanter Grotte und der malerische Berggarten faszinieren Besucher aus aller Welt. Schloss Herrenhausen bildet den majestätischen Hintergrund für die Vielfalt an Pflanzen und Blumen, die das Parterre schmücken. Ein geführter Spaziergang durch Schloss und Gärten gewährt Einblicke in deren Geschichte und versteckten Geheimnisse. Gemeinsames Abendessen.

4. Tag: Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim
Der Hildesheimer Dom und die ehemalige Benediktinerabteikirche St. Michael sind außergewöhnliche Beispiele für die religiöse Kunst im Heiligen Römischen Reich sowie die frühromanische Architektur und zählen seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unser Stadtrundgang führt uns durch die im 2. Weltkrieg völlig zerstörte Altstadt, der Michaeliskirche, dem Dom und weiteren Sehenswürdigkeiten. Der Hildesheimer Mariendom, auf einem ummauerten Domhügel in der Hildesheimer Altstadt gelegen, beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter Christussäule und Bernwards Tür sowie zwei große Radleuchter. Die sakrale Pracht des Mittelalters sowie einmalige Kunstwerke des Domschatzes bewundern wir nach der Besichtigung im Dommuseum. In der Michaeliskirche, die nördlich des Doms auf dem Michaelishügel steht, hat sich eine monumentale Holzdecke erhalten. Abendessen.

5. Tag Schloss Bückeburg und Gärten – Heimreise
Das Schloss Bückeburg befindet sich bereits seit über 700 Jahren im Besitz des Hauses Schaumburg-Lippe. Die besondere Attraktion des Renaissanceschlosses, ein typisches Beispiel der Weser Renaissance, sind die Prachtsäle aus vier Jahrhunderten. Das Schloss liegt inmitten des historischen Stadtzentrums von Bückeburg in einem ausgedehnten Landschaftspark, der als Renaissancegarten um 1600 angelegt, über die Jahrhunderte viele Verwandlungen erlebte. Zum Süden hin wird das Gelände von einem Naturschutzgebiet abgeschlossen, in dem sich die Fürstlichen Teiche und der 1912 angelegte Mausoleums Park befinden. Anschließend Rückreise nach Aschaffenburg. Rückkunft am Abend.

Leistungen:

  • Fahrt mit komfortablen Reisebus
  • Kaffee und Kuchen auf der Anreise
  • 4-Sterne „Mercure Hotel Hannover City“ (zentral)
  • alle Zimmer mit Bad o. Dusche, WC, Telefon, Flat-TV, WLan
  • 4 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet
  • 3 x Abendessen
  • Eintritt Schloss Wilhelmsthal mit Park
  • Stadt- und Rathausführung in Hannover
  • Fahrt mit dem Bogenaufzug auf die Rathauskuppel
  • Eintritt in das Sprengel Museum Hannover
  • Führung Herrenhäuser Gärten inkl. Kombi-Eintrittskarte
  • Stadt- und Domführung in Hildesheim
  • Eintritt in das Dommuseum in Hildesheim
  • Führung Schloss Bückeburg inkl. Eintritt
  • City-Taxe der Stadt Hannover
  • alle Rundfahrten gemäß Programm

Termin & Preise:
17.06. – 21.06.26 (Mi-So) – 5 Tage € 855,-
EZ-Zuschlag € 176,-

Hinweise:
Anmeldungen nur bei Ehrlich Touristik möglich. Programmänderung vorbehalten.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Reisebegleitung und Reiseorganisation: Gabriele Bokr
Anmeldeschluss: 20.04.26 (spätere Anmeldungen auf Anfrage)

Zustiege:
Großheubach, Obernburg, Großwallstadt, Niedernberg, Aschaffenburg

Rathaus von Hannover

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.